Osiander-Bibel 1650

 

Biblia Mit der Außlegung. Das ist: Die gantze heilige Schrifft, Altes und Neues Testaments

 Des Hocherleuchten und theuren Mannes Gottes D. Martini Lutheri. Mit einer kurtzen,

jedoch gründlichen Erklärung des Textes, ... auch mit ... Summarien über alle Bücher und

 Capitel. Aus ... D. Lucæ Osiandri, Senioris, ... Lateinischem Exemplar. Auff vieler ...

Begehren ... in die Hochdeutsche Sprache ... gebracht, und ... in Sieben Theilen ... an den Tag

 gegeben, Durch ... M. David Förten, ... Anitzo ... von neuem zu einem Bande eingerichtet.

Wobey auch ... ein hochnützlicher Zusatz geschehen; ... in dem Deutschen Frieden-Jahre,

glücklich zum Ersten mahle in gegenwärtigem Format zu Ende gebracht.

 

Gedruckt in Lüneburg bei  Johann und Heinrich Stern 1650

 

28 Blätter  373 nummerierte Blätter + 6 Blätter + 251 nummerierte Blätter + 7 Blätter

+ 244 nummerierte Blätter + 6 Blätter

Es gibt Exemplare mit 28 oder 29 Blättern Vorstücke.

Mit 3 Kupferstich-Titelblättern, 5 doppelseitigen Kupferstich-Karten (ein Calendarium), einem ganzseitigen Kupferstich sowie einem Porträt Osianders.

Folio-Format. Ca. 41,5 x 28 x 13,5 cm

Erste Ausgabe der Osiander-Bibel in einem Band. David Förter übersetzte die Osiander-Bibel aus dem Latein. Zuerst erschienen 7 Teile in einem kleineren Format und größerer Schrift. David Förter benötigte volle 10 Jahre für diese Arbeit. Im Jahr 1600 erschien Teil 1, der letzte Teil des Neuen Testaments dann 1610.